Lehre
Veranstaltungen
Sommersemester 2023:
- Völkerrecht der bewaffneten Konflikte
- Völkerstrafrecht
Schwerpunktbereich
Allgemeine Information zum Schwerpunktbereichsstudium im Völkerrecht und im Internationalen Strafrecht bei Prof. Kreß
Herr Prof. Kreß hält üblicherweise jeweils im Wintersemester die Vorlesung Friedenssicherungsrecht/International Law of Peace and Security und jeweils im Sommersemester die Vorlesungen Konfliktsvölkerrecht/International Law of Armed Conflicts und Völkerstrafrecht/International Criminal Law an.
Die Vorlesungen werden nachfolgend kurz vorgestellt. Wer mag, kann sich daneben oder stattdessen über das hier abrufbare Gespräch mit Prof. Kreß einen ersten Eindruck vom Völkerrecht der Friedenssicherung im weiteren Sinn verschaffen.
Die drei zuerst genannten Vorlesungen stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und ermöglichen zusammen einen ersten vertieften Einblick in dem insbesondere auch für Deutschland rasch an Bedeutung gewinnenden Recht der internationalen Friedenssicherung im weiteren Sinn. Zwar ist es nicht erforderlich, doch empfiehlt es sich, begleitend zu diesen Vorlesungen oder zuvor die Vorlesung Völkerrecht I zu besuchen. Eine weitere, sehr sinnvolle Ergänzung ist der Besuch der Vorlesung International Human Rights.
Neben einer solchen, dem Schwerpunktbereich 9 zuzuordnenden Fächerkombination steht die Möglichkeit einer ersten intensiven Begegnung mit dem Strafrecht in seiner ebenfalls rasch an Bedeutung gewinnenden internationalen Dimension. Studenten, die eine solche Ausrichtung wünschen, und die dementsprechend den Schwerpunktbereich 14 belegen, mögen das Völkerstrafrecht mit dem Europastrafrecht und mit dem Internationalen Strafrecht und Strafverfahrensrecht kombinieren.
Selbstverständlich bleibt es daneben möglich, die drei genannten Vorlesungen mit anderen Vorlesungen der Schwerpunktbereiche 9, 13 und 14 zu kombinieren. Eine solche Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn zwar ein Interesse gerade an den friedenssicherungsrechtlichen Fächern besteht, jedoch nicht der Wunsch nach einer entsprechenden Gesamtausrichtung des Schwerpunktbereichsstudiums.
Studenten, die sich Herrn Prof. Kreß als Betreuer ihrer Schwerpunktbereichsarbeit ausgesucht haben, erhalten je nach Schwerpunktbereich eine Arbeit aus dem Bereich des Völkerrechts oder des internationalen Strafrechts zugeteilt. Vor jedem Schwerpunktbereichsseminar findet eine Besprechung statt, in der gezielte Hinweise zur Erstellung von Schwerpunktbereichsarbeiten gegeben werden. Darüber hinaus empfiehlt sich der vorherige Besuch mindestens einer völkerrechtlichen bzw. international-strafrechtlichen Vorlesung von Herrn Prof. Kreß.
Der Besuch der Vorlesungen Friedenssicherungsrecht/International Law of Peace and Security, Konfliktsvölkerrecht/International Law of Armed Conflicts und Völkerstrafrecht/International Criminal Law mag auch für ausländische Gasthörer und Studenten der Internationalen Politik von Interesse sein; sie sind stets herzlich willkommen.
Ankündigungen zu Lehrveranstaltungen finden Sie in der Rubrik "Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium".
____________________________________________________________________
Allgemeine Vorstellung des Schwerpunktbereichs 9 - Völker- und Europarecht
Allgemeine Vorstellung des Schwerpunktbereichs 14 - Internationales Strafrecht, Strafverfahren, praxisrelevante Gebiete des Strafrechts
Materialien
Unsere - nicht zitierfähigen - Materialien zu den Lehrveranstaltungen werden vorlesungsbegleitend über das Ilias-System der Universität zur Verfügung gestellt und sind nur für die Teilnehmer der jeweiligen Lehrveranstaltung bestimmt; sie dienen der Nachbereitung und nicht als Ersatz für deren Besuch. Die Materialien werden fortlaufend aktualisiert; eine Bereitstellung vorab ist ausgeschlossen.
Das Zugangspasswort für die Materialien wird ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. Von diesbezüglichen Anfragen bitten wir abzusehen.
Für den Abruf der Materialien über Ilias ist eine Anmeldung bei Klips während der ersten oder zweiten Belegphase erforderlich. Nach Ablauf der Belegphasen kann eine Anmeldung immer noch im Rahmen der Restplatzvergabe erfolgen. Wir bitten diesbezüglich von Anfragen an den Lehrstuhl abzusehen und sich an den Klips-Support bzw. die Jura-IT der Fakultät zu wenden.
ACHTUNG: Für Apple-Nutzer, die den Safari-Browser verwenden, kann es teilweise zu Problemen mit dem Öffnen der Materialien kommen. Die Dateien können über jeden Browser durch "Rechtsklick => Speichern unter" herunter geladen oder über einen anderen Browser (nicht Safari) auch online aufgerufen werden.
Völkerstrafrecht SoSe 2023
- Literature, Case Law, Documents - A General Overview (neu)
- Outline
- The Concept of International Criminal Law
- ICL
- Skript Völkerstrafrecht (nur über ILIAS abrufbar)
- Aspects of the Evolution ‘Prologue, Birth and Renaissance’ From Versailles to Rome
- Hirsch, War crimes
- FS_Uni-Koeln_mit Foto
- 2nd Nuremberg Academy Lecture flyer
- ICC-02/05-01/20 OA8
- Decision Assigning the Situation in Uganda to PTC II - 02-04
- ICC-01/19, Bangladesh/Myanmar
- S_RES_1593(2005)
- NJW_18_2021_Kreß
Völkerrecht der bewaffneten Konflikte SoSe 2023
- Inhalt
- Literatur
- § 1 Begriff und Grundlagen (neu)
- Kreß, Der Ukraine-Krieg und das völkerrechtliche Gewaltverbot
- Kreß, The International Court of Justice and the Law of Armed Conflicts
- § 2 Geschichte und Rechtsquellen
- Kreß, Der Bürgerkrieg und das Völkerrecht
- Kreß, Shakespeares „Heinrich V.“ und das Recht des Krieges
- 2nd Nuremberg Academy Lecture flyer
- WD-2-025-19-pdf-data
- § 3 Konfliktsarten, “Konfliktsgebiet”, Konfliktsbeendigung
- Wentker, At war? Party status and the war in Ukraine
- § 4 Kombattanten und Zivilisten...
Moot-Court Völkerstrafrecht
Hier geht es zur Seite mit Informationen über den Moot-Court im Völkerstrafrecht.