Herzlich willkommen auf der Website des Institute for International Peace and Security Law der Universität zu Köln!
Bibliothek
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 09:00 - 18:00
Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek. Eine Ausleihe ist nur für Angehörige der Institute der UzK möglich. Ausleihanfragen richten Institutsangehörige bitte an: E-Mail.
Aktuelle Nachrichten
Eine laufend aktualisierte Übersicht mit Stellungnahmen zur Ukraine-Krise von Prof. Kreß finden Sie hier.
16. Mai 2023:
Am 4. Mai 2023 hielt Prof. Kreß im historischen Nürnberger Gerichtssaal 600 unter dem Titel „The Ukraine War and the Crime of Aggression“ die zweite Nuremberg Academy Lecture. Die Aufzeichnung der Vorlesung nebst einer anschließenden Stellungnahme von Frau Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul und einem hierauf folgenden Gespräch zwischen Frau Staatsministerin Keul und Prof. Kreß finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
12. April 2023:
Das Institut für Friedenssicherungsrecht trauert um Benjamin Ferencz, den letzten überlebenden Chefankläger der Nürnberger Prozesse und Ehrendoktor der Universität zu Köln. Der weltweit hoch geachtete Jurist verstarb am 7. April 2023 im Alter von 103 Jahren. Einen Nachruf der Fakultät finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
13. März 2023:
Unter dem Titel "Ukraine: Keine Strafe für Putin?" hat die ARD in einer neuen Ausgabe des Europa Magazins erörtert, ob Wladimir Putin für die auf russischer Seite begangenen Verbrechen im Angriffskrieg gegen die Ukraine vor ein internationales Gericht gestellt werden kann. Zur rechtlichen Einordnung trägt Prof. Kreß innerhalb des Beitrags bei.
__________________________________________________________________________________________
6. März 2023:
Im Interview der Woche des Deutschlandfunks sprach Prof. Kreß am 5. März 2023 ausführlich über Waffenlieferungen an die Ukraine, die völkerstrafrechtliche Verfolgung des Verbrechens der Aggression und die Einrichtung eines Sondertribunals zu diesem Zweck.
__________________________________________________________________________________________
27. Februar 2023:
"Anklage gegen Putin?“ - Dokumentation der ARD mit Beiträgen von Prof. Claus Kreß.
__________________________________________________________________________________________
27. Februar 2023:
Am 24. Februar 2023 sprach Prof. Kreß zum Verbrechen der Aggression im Ukraine-Krieg auf einer internationalen Konferenz in Bergen zum Jahrestag der Auslösung des russischen Angriffskriegs.
__________________________________________________________________________________________
10. Februar 2023:
Am 11. Januar 2023 hat Prof. Kreß im Rahmen der Gesprächsreihe "Russia's aggression against Ukraine: Conversations on law and policy implications for Japan and Germany" des Max Planck Institute for Comparative and International Private Law mit Prof. Dr. Mari Takeuchi über den Status quo des Völkerstrafrechts in den beiden Ländern vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs diskutiert. Eine Aufzeichnung des Gesprächs finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
16. Januar 2023:
Das Institut für Friedenssicherungsrecht gratuliert seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Fiona Abken ganz herzlich zum Gewinn des Lehrpreises der Fachschaft Jura für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre in Arbeitsgemeinschaften im Strafrecht.
__________________________________________________________________________________________
14. November 2022:
Festakt im Bundesministerium der Justiz aus Anlass des 20. Jahrestags des Inkraftretens des Völkerstrafgesetzbuchs - mit einem Impulsvortrag von Herrn Prof. Kreß.
__________________________________________________________________________________________
07. November 2022:
Eine Stellungnahme von Prof. Kreß auf Ukrainisch für die Deutsche Welle zur Diskussion über ein internationales Sondertribunal für das Verbrechen der Aggression finden Sie hier. Die deutsche Fassung des Interviews ist hier veröffentlicht.
__________________________________________________________________________________________
16. September 2022:
Prof. Kreß hat am 29.06. eine Rede bei der Juristischen Studiengesellschaft in Karlsruhe zum Thema "Der Ukraine-Krieg und das völkerrechtliche Gewaltverbot" gehalten. Den Sonderdruck zur Rede finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
02. Juli 2022:
Zum zwanzigsten Jahrestag des Inkraftretens des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs hat der Deutschlandfunk diese ausgesprochen gelungene Dokumentation ausgestrahlt.
__________________________________________________________________________________________
28. Mai 2022:
Am 25.05. hat Prof. Kreß als Speaker am Runden Tisch des Council on Foreign Relations zum Thema "In Defense of a Democracy: Prosecuting Russian Aggression Against Ukraine" teilgenommen. Die Aufzeichnung finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
08. Mai 2022:
Am 8. und 9. April fand in Florenz die vom Institut für Friedenssicherungsrecht mitorganisierte Konferenz "Religion, Hateful Expression, Violence“ statt. Die Aufzeichnungen der Vorträge finden Sie hier.
__________________________________________________________________________________________
19. April 2022:
Am 19.05. findet ein Symposium zum Thema "Cyber Aspects of International Peace and Security" statt. Die Einladung mit näheren Informationen und der Emailadresse zur Anmeldung ist hier abrufbar.
__________________________________________________________________________________________
18. März 2022:
Am 15.03. fand ein Online-Webinar zu dem Thema „Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Historische, politische und völkerrechtliche Einordnungen“ unter Beteiligung von PD Dr. Kirsten Bönker, Prof. Dr. Angelika Nußberger, Prof. Dr. Fabian Klose und Prof. Dr. Claus Kreß statt. Moderiert wurde die Diskussion von Prof. Dr. Habbo Knoch. Eine Aufzeichnung ist hier abrufbar.
__________________________________________________________________________________________
15. März 2022:
Ein Podcast der britischen Journalistin Basia Cummings zum Koblenzer Syrien-Urteil vom Januar 2022. (Link)
__________________________________________________________________________________________
07. März 2022:
Interview mit Prof. Claus Kreß über die Zukunft des Völkerrechts in Anbetracht des völkerrechtswidrigen russischen Gewalteinsatzes gegen die Ukraine. (Link)
__________________________________________________________________________________________
04. März 2022:
Von Professor Claus Kreß mit verfasste Stellungnahme gegen den völkerrechtswidrigen russischen Gewalteinsatz gegen die Ukraine. (Link)
__________________________________________________________________________________________
04. März 2022:
Professor Claus Kreß zur Aufnahme von Ermittlungen durch den Internationalen Strafgerichtshof in der Situation der Ukraine. (Link)
__________________________________________________________________________________________
25. Januar 2022:
Gespräch mit Claus Kreß im Deutschlandfunk zu dem Thema Völkerstrafrecht in Deutschland. (Link)
__________________________________________________________________________________________
17. Januar 2022:
Im Sommersemester 2022 halten die Professoren Fabian Klose und Claus Kreß ein interdisziplinäres (Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft) Seminar zum Thema „Kolonialismus und Völkerrecht“ ab. Seminarbeschreibung und Themenliste finden Sie hier. Das Seminar wird am 27. und 28. Mai abgehalten. Drei Themen sind noch frei (Themenliste). Interessierte melden sich bitte vorab bei Frau Tanja Liese (tanja.liese -at- uni-koeln.de).
__________________________________________________________________________________________
14. Januar 2022:
Beitrag von Prof. Kreß auf Just Security zum Thema: "A German Sentence of Life Imprisonment for Crimes Against Humanity – A Small Measure of Justice for Syria" (Link)
__________________________________________________________________________________________
14. Januar 2022:
Beitrag von Prof. Kreß auf Just Security zum Thema: "Evacuating Nationals – A Noteworthy New Element of German Practice and Opinio Juris" (Link)
__________________________________________________________________________________________
14. Dezember 2021:
Ende November war Professor Kreß als Berichterstatter im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. (Bild 1 ; Gespräch mit der Frankfurter Rundschau ; Gespräch im Deutschlandfunk)
__________________________________________________________________________________________
16. Juli 2021:
Wir gratulieren Frau Dr. Paula Fischer ganz herzlich zur Verleihung des Osborne Clarke Preises durch die Rechtsanwaltskanzlei Osborne Clarke und die Universität zu Köln für die beste Dissertation auf dem Gebiet des internationalen Rechts.
__________________________________________________________________________________________
29. Juni 2021:
Vortrag von Prof. Dr. Claus Kreß zusammen mit Prof. Dr. Yūko Nishitani im Rahmen der Ringvorlesung „Deutsch-Japanische Wissenschaftskooperationen am Rhein“ zum Thema „Kultur im internationalen Recht – Zwei Streiflichter“ sowie Vortrag von Dr. Ruth Effinowicz und Prof. Dr. Wataru Watanabe zum Thema „75 Jahre unveränderte japanische Verfassung. Herausforderungen für die Auslegung des Friedensartikels“.
__________________________________________________________________________________________
17. März 2021:
Feier zum 101. Geburtstag von Benjamin Ferencz mit kleinen Beiträgen der Fachschaft der Kölner Rechtswissenschaftlichen Fakultät und von Claus Kreß“ (Link 1 ; Link 2)
__________________________________________________________________________________________
17. Februar 2021:
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hat Benjamin Ferencz die Ehrendoktorwürde verliehen. Aus diesem Anlass fand am 11. Februar eine digitale Feier statt. Einen Link zur Aufzeichnung dieser Feier finden Sie hier, Berichte in der Presse finden Sie hier (FAZ ; KStA ; Kölnische Rundschau ; LTO).
__________________________________________________________________________________________
24. Januar 2021:
Interdisziplinäres, digitales Blockseminar: „Geschichte der humanitären Intervention“ für Studenten und Studentinnen der Rechts- und Geschichtswissenschaft - Prof. Dr. Claus Kreß und Prof. Dr. Fabian Klose (Link 1 ; Link 2).
__________________________________________________________________________________________
29. Dezember 2020:
Neuerscheinung in der Reihe Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht: Paris 1919 - 1920 - Frieden durch Recht? (Flyer)
__________________________________________________________________________________________
28. November 2020:
Zwei Neuerscheinungen in den Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht:
Yvonne Mitri-Plingen, "Kriegsverbrechen gegen Eigentum, Ihre Verankerung im Statut des Internationalen Strafgerichtshofes und die Umsetzung in das deutsche Völkerstrafgesetzbuch" (Baden-Baden 2020) (Link Schriftenreihe ; Verlag)
Paula Fischer, "Das Irrtumsrisiko bei den Ausnahmen des völkerrechtlichen Gewaltverbotes" (Baden-Baden 2020) (Link Schriftenreihe ; Verlag)
__________________________________________________________________________________________
23. Oktober 2020:
Stellungnahme von Professor Kreß zu den Sanktionen der USA gegen Mitglieder der Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs
__________________________________________________________________________________________
4. August 2020:
Stellungnahme von Professor Kreß zum Koblenzer Strafverfahren nach dem Völkerstrafgesetzbuch (arabische Fassung)
__________________________________________________________________________________________
29. Juni 2020:
25 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica - Eine Erinnerung (Link)
__________________________________________________________________________________________
29. Juni 2020:
Gastbeitrag von Herrn Kreß zu der Anordnung des Präsidenten der USA vom Juni 2020 gegen den Internationalen Strafgerichtshof (Link)
__________________________________________________________________________________________
20. April 2020:
Inter-State Violence, Colonial Violence and International Criminal Law: Japan's Wars of Aggression and the Perception of Double Legal Standards (Link)
__________________________________________________________________________________________
15. März 2020:
Die Institute für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie für Friedenssicherungsrecht bleiben ab Montag, dem 16. März 2020 für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Pressemitteilungen der Universität (Link)
__________________________________________________________________________________________
22. Januar 2020:
Compilation of State's Reactions to U.S. and Iranian Uses of Force in Iraq in January 2020 (Link)
__________________________________________________________________________________________
Frühere Meldungen
17. Januar 2020:
"Ausgangspunkt ist das Gewaltverbot, nicht die Rechtfertigung - Eine Kritik am Begründungsansatz der USA zum Gewalteinsatz zur Tötung Soleimanis im Irak" - Ein Beitrag von Mehrnusch Anssari, Tabasom Djourabi-Asadabadi, Jamal El-Zein (Link)
__________________________________________________________________________________________
16. Januar 2020:
Doppelter Blick auf die Geschichte des Völkerrechts - Begründung einer Kooperation zwischen Historiker Fabian Klose und Völkerrechtler Claus Kreß (Link)
__________________________________________________________________________________________
15. Dezember 2019:
Gastbeitrag von Prof. Kreß im Kölner-Stadtanzeiger zur jüngeren Völkerrechtspolitik der US
__________________________________________________________________________________________
19. Oktober 2019:
Gespräch mit Prof. Kreß über den Friedensprozess in Kolumbien (Link)
__________________________________________________________________________________________
19. Oktober 2019:
Völkerrechtliche Stellungnahme von Prof. Kreß zur Militäroperation „Friedensquelle“ (Link)
__________________________________________________________________________________________
17. Oktober 2019:
Zur aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum „Anti-IS-Einsatz“ der Bundeswehr“ – Beitrag von Claus Kreß und Benjamin Nußberger in Just Security.
__________________________________________________________________________________________
06. Oktober 2019:
On the Principle of Non-Use of Force in Current International Law - Beitrag von Prof. Claus Kreß in JustSecurity
__________________________________________________________________________________________
03. Oktober 2019:
"Sustainable Self-Defense"? How the German Government justifies continuing its fight against ISIL in Syria - Beitrag von Benjamin Nußberger
__________________________________________________________________________________________
03. August 2019:
"Is there a Legal Basis for Deploying Japanese SDF to the Strait of Hormuz?" Beitrag von Ruth Effinowicz, LL.M., M.A. in JustSecurity
__________________________________________________________________________________________
28. Juni 2019:
Gespräch des Centre for International Law Research and Policy mit Prof. Kreß über einige Fragen der Völkerrechtsentwicklung.
__________________________________________________________________________________________
24. Juni 2019:
Stellungnahme von Prof. Kreß zu dem Urteil der Appeals Chamber des Internationalen Strafgerichtshofs vom 6. Mai 2019 im Fall al-Baschir. (Anlage)
__________________________________________________________________________________________
23. Mai 2019:
Am 26.04.2019 sprach Prof. Kreß über "Hans Kelsen, Hermann Jahrreiß, Carl Schmitt und die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht". Hier geht es zu der Aufzeichnung des Vortrages: (Link)
__________________________________________________________________________________________
19. März 2019:
Stellungnahme von Prof. Kreß zur Weltrechtspflege und zur Frage der Immunität bei Völkerstraftaten. (Link)
__________________________________________________________________________________________